Eigentlich wollten sie zum Wacken Open Air.
So wie jedes Jahr Zehntausende andere auch.
Schlamm, Gitarren, Gänsehaut – das volle Programm.
Doch als K. und H. aus München bei uns ankamen, passierte etwas Unerwartetes.
Nach einem herzlichen „Moin!“ und dem ersten Kaffee auf der Terrasse waren sie angekommen – nicht nur körperlich, sondern auch im Kopf.
Sie blieben 5 Nächte. Und als sie abreisten, hinterließen sie diesen Satz in unserem Gästebuch:
„Wacken 2025 … das war der Plan. Liebe Katja, lieber Maik, wir haben uns in Eurer bezaubernden Wohnung pudelwohl gefühlt – wie zu Hause – und die Zeit für Ausflüge nach Büsum, Hamburg, Itzehoe genossen. Bei unseren täglichen Radausflügen durften wir zudem Störche, Dithmarscher Gänse + Deichschafe bewundern … Da wurde das WOA – das eigentliche Ziel – irgendwie zur Nebensache …“
Was für ein schönes Kompliment. Und was für eine Geschichte.
Denn genau das lieben wir an unserer Ferienwohnung in Dithmarschen:
Dass sie mehr ist als ein Schlafplatz.
Sie ist ein Ruhepol. Ein Startpunkt.
Ein „Ach, das hätte ich gar nicht erwartet“-Ort.
In diesem Beitrag erzähle ich dir, warum sich ausgerechnet Festivalgäste bei uns in die Deichschafe vergucken – und warum unsere Ferienwohnung nahe Wacken der perfekte Ort ist, wenn du mehr als nur feiern willst.
Warum unsere Ferienwohnung so gut zu Festivalbesuchern passt
K. und H. waren natürlich auch beim Wacken Open Air Festival.
Zweimal sogar.
Sie sind nicht 800 km angereist, um das Wacken Open Air ganz ausfallen zu lassen – das wäre dann doch ein bisschen übertrieben.
Aber was sie eben nicht gemacht haben: morgens verkatert im Zelt aufwachen, mit Gummistiefeln im Matsch anstehen und sich auf warmes Dosenbier freuen.
Wer’s mag, absolut ok. Wer etwas anderes sucht und dennoch dabei sein will, der macht’s nächstes Jahr vielleicht so wie unsere beiden Münchner Gäste:
Ausschlafen in einem gemütlichen Bett, Kaffee auf der Terrasse, ein kurzes Frühstück – und dann entspannt los zum Festivalgelände.
Ohne Stress. Ohne Hektik.
Und abends kamen sie zurück. Müde, glücklich – aber eben in ihr kleines Zuhause auf Zeit.
Genau das ist das Schöne an unserer Ferienwohnung:
Sie ist nah genug am Geschehen, aber weit genug entfernt, um abschalten zu können.
Du schläfst nicht neben der Bassbox, sondern mit offener Balkontür und frischer Nordseeluft.
Und wer mag, kann am nächsten Tag nicht nur auf dem Campingstuhl sitzen, sondern mit dem Rad die Umgebung erkunden – oder einfach die Füße hochlegen und gar nichts tun.
Wie weit ist Wacken von hier aus?
Ganz praktisch: Das Festivalgelände ist etwa 25 Minuten mit dem Auto entfernt. Oder du fährst mit dem Rad bis zu Fähre Hochdonn und von dort ist es nicht mehr weit.
Keine Weltreise – aber auch keine Dauerbeschallung.
Ideal für alle, die zwar „Wacken wollen“, aber auf Gummistiefel, Dixiklos und Zeltgekuschel gerne verzichten.
Oder sich nach dem erneuten Dauerregen endlich mal richtig abduschen wollen. Im eigenen Bad.
Und: Unsere Wohnung ist in einer kleinen ruhigen Straße – da hört man abends höchstens mal die Schafe meckern oder den Wind rauschen.
Kein Vergleich zur Festivalwiese.
Was uns viele Gäste zurückmelden – nicht nur zu Wacken:
„Wir sind abends richtig froh, hierher zurückzukommen.“
Und das freut uns jedes Mal aufs Neue.
Zwischen Büsum, Hamburg und Störchen – Ausflug statt Moshpit
Was wir nicht wussten: K. und H. hatten nicht nur Festival-Tickets –
sie hatten auch ihre Räder dabei.
Und ganz offensichtlich Lust, zwischen den Wacken-Tagen noch etwas mehr zu entdecken als nur Bandshirts und Bierstände.
Denn wenn du schon mal hier bist … warum nicht auch ein bisschen Urlaub machen?
So ging es an ihren festivalfreien Tagen nach Büsum, ein anderes Mal nach Itzehoe, und sogar ein Tagesausflug nach Hamburg stand auf dem Plan.
Was uns besonders gefreut hat: Abends kamen sie zurück, erzählten begeistert von ihren Touren – und fügten dann hinzu:
„Am schönsten war’s aber eigentlich hier im Umland. Die Ruhe, die Störche … das hat man in München so natürlich nicht.“
Stimmt, denn das ist Dithmarschen.
Das ist für uns das schönste Feedback:
Wenn Gäste, die eigentlich wegen etwas ganz anderem kommen, plötzlich anfangen, sich in die Landschaft, die Luft und den Rhythmus hier zu verlieben.
So wie wir es taten – bevor wir unsere Koffer packten und endgültig herzogen. Angekommen.
Was viele gar nicht wissen:
Dithmarschen ist kein Durchfahrtsland, sondern ein Entdeckungsland.
Egal ob Nordseeküste, weite Felder, kleine Dörfer, Deiche, Windräder oder eben Störche –
hier kann man durchatmen.
Und genau das tun viele unserer Gäste, egal ob es vorher so geplant war oder nicht.
Tipp für Wacken-Gäste mit Fernweh:
Wer rund um das Festival ein paar Tage dranhängt, kann mehr erleben als Musik.
Zum Beispiel:
- ein Fischbrötchen mit Nordseeblick in Büsum
- ein Bummel durch Hamburgs Speicherstadt
- ein Radausflug durch die Felder mit Picknickkorb
- oder einfach ein Spaziergang durchs Dorf mit einem Gruß an die Deichschafe
Oder, wie K. und H. es gemacht haben: einfach mal treiben lassen. Wann hast du, lieber Leser, das das letzte Mal gemacht?
Störche, Gänse und Deichschafe – die tierischen Stars vor der Tür
„Wir haben heute wieder einen gesehen!“
K. stand mit der Kaffeetasse in der Hand in der Tür, leicht zerzaust vom Nordseewind, aber mit einem Lächeln im Gesicht.
Sie meinte natürlich den Storch – der, wie so oft im Sommer, seine morgendliche Runde über die Felder drehte.
Für uns fast Alltag. Für unsere Gäste ein Erlebnis.
Denn hier in Dithmarschen teilen wir uns „die Wege“ mit Deichschafen, Gänsen, manchmal auch mit Rehen – und wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, sieht man eben auch einen Storch, der auf einem Bein balanciert oder durchs Gras stakst wie ein alter Herr.
K. und H. haben fast täglich kleine Radtouren gemacht – und kamen jedes Mal mit einer neuen Entdeckung zurück.
Mal ein Fasan, mal ein paar neugierige Kühe, die neugierig und scheu zugleich dreinschauten. Ein anderes Mal standen sie zehn Minuten lang einfach nur still am Deich, weil sie eine kleine Schafherde beobachtet haben.
Und das Faszinierende daran:
Es war nicht geplant.
Sie hatten keine Natur-Doku auf dem Zettel, sondern Metal. 🤘
Aber genau das ist das Schöne hier: Die Natur kommt einfach dazwischen.
Ganz unaufgeregt. Ganz selbstverständlich.
🐑 Wer also eine Unterkunft sucht, in der man nicht nur schlafen, sondern staunen kann:
Bei uns bekommst du Konzertfeeling und Kuckucksruf.
Kühlschrank und Kornfeld.
Und manchmal sogar Gänsehaut – ganz ohne Gitarrensolo.
Warum diese Unterkunft mehr ist als ein Schlafplatz während Wacken ist
Es klingt vielleicht seltsam, aber wir freuen uns über jedes „Wir haben richtig gut geschlafen“ mindestens genauso wie über ein „Es war alles super sauber“.
Denn Schlaf ist selten Thema – bis er fehlt. Und gerade Festivalbesucher wissen, was das bedeutet:
Zu laute Nachbarn, zu harter Boden, zu wenig Ruhe. Zu viel Matsch.
Deshalb war es uns von Anfang an wichtig, dass unsere Ferienwohnung kein „irgendwie reicht das schon“-Ort ist, sondern ein kleines Zuhause auf Zeit.
Mit Matratzen, auf denen man nicht nur einschläft, sondern auch liegen bleibt.
Mit echten Fenstern und Türen – statt Zeltplane.
Mit einer Küche, in der man sich morgens einen Nespresso machen kann, ohne erstmal nach dem Feuerzeug zu suchen.
K. und H. sagten bei der Abreise:
„Wir hätten nicht gedacht, dass man während Wacken so zur Ruhe kommen kann.“
Und das sagen sie als Menschen, die wegen des Festivals kamen.
Aber sie haben eben auch gespürt, wie gut es tut, einen Ort zu haben, der nichts mit Festival zu tun hat – wo der Körper runterfährt und der Kopf durchlüftet wird.
🛏️ Was unsere Gäste besonders schätzen:
- den Wohn-Essbereich mit Blick ins Grüne
- die ruhige Lage in einer kleinen Seitenstraße
- das bequeme Doppel-Bett mit übergroßen Decken
- das eigene Badezimmer mit Tageslicht
- wirklich stabiles WLAN und einen mobilen Arbeitsplatz
- und: dass man einfach die Tür zumachen und durchatmen kann
Denn genau das bieten wir:
Nicht nur ein Bett. Sondern einen Rückzugsort.
Nicht nur eine Unterkunft. Sondern ein Stück Alltagspause – selbst, wenn draußen die Bühne bebt.
Wirf doch hier gleich mal selbst einen Blick in die Wohnung.
Verfügbarkeit checken & Urlaub planen – mit oder ohne Festival
Als K. und H. am Abreisetag die Tür hinter sich schlossen, schauten sie sich noch einmal um.
„Wir kommen bestimmt wieder.“
Dann vielleicht einfach ohne Festival, kein Zeitplan, einfach nur Landschaft, Ruhe und norddeutsche Luft.
Und genau das ist das Schönste für uns als Gastgeber:
- Wenn aus einem geplanten Event-Wochenende plötzlich ein echter Erholungsurlaub wird.
- Wenn Gäste spüren, wie gut es tut, für ein paar Tage rauszukommen – nicht nur körperlich, sondern auch innerlich.
📅 Wenn du also gerade überlegst, ob du nächstes Jahr zum Wacken willst:
Denk doch mal darüber nach, ob du nicht gleich ein bisschen mehr draus machst.
Ein paar Tage früher anreisen. Noch ein bisschen bleiben.
Oder: ganz ohne Festival – einfach zum Abschalten.
Dithmarschen ist entgegen möglicher Bedenken zu jeder Jahreszeit schön. Vielleicht kommst du sogar mal im Winter und lässt dich verzaubern.
🔎 Hier kannst du Verfügbarkeiten checken, Ausflugstipps entdecken und dir ein erstes Gefühl holen:
👉 Zur Startseite von Work & Relax – deiner Workation im Norden
Ach, wer weiß – vielleicht schreibst du bald selbst einen Gästebucheintrag.
Und vielleicht steht dann auch bei dir:
„Wacken war toll – aber die Störche, die haben’s rausgerissen.“
Wir freuen uns auf dich
Herzlichst,
Katja & Maik
Hier schreibt für dich
Moin, ich bin Katja. Ich bin ein Teil deiner Gastgeber, aber auch Marketing Expertin im Homeoffice, Verkaufspsychologin mit Leidenschaft und ohne Manipulation und vor allem liebe ich es andere zu begeistern – am liebsten durch unterhaltsame, spannende und oft echte Geschichten.
Und ja, ich schreibe auch für andere. Falls du jemanden suchst, der deine Idee in Worte fast, die berühren, melde dich einfach bei mir.
PS. Über Kommentare zum Artikel, deine Erlebnisse oder einfach nur einen kleinen Gruß freue ich mich übrigens wie ein Schokoladen-Keks.
Mail an Katja

